Gerade in Zeiten der DSGVO und des Urteils des EuGH zum Thema Cookies stellen sich immer mehr Websitebesitzer die Frage: Setzt meine Website eigentlich Cookies oder nicht? Muss ich mich ggf. um einen Cookie-Banner oder ein Opt-In für Tracking-Cookies kümmern? Eine reine Cookie-Info à la: „Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Du sie weiter verwendest, stimmst Du der […]
Maßnahmen für Suchmaschinenoptimierung und Benutzerfreundlichkeit Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Fast nichts ist so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. WordPress erlaubt dir zum Beispiel auf sehr einfache Weise das Hochladen von Bildern, die Du dann auf Deiner Website verwenden kannst. Leider sollte man diese einfache Möglichkeit trotzdem mit etwas Hintergrundwissen verwenden um […]
Aktuell bekomme ich immer wieder Anfragen von Kunden oder besorgten Website-Besitzern, die eine dubiose E-Mail mit dem Betreff „Your Site Has Been Hacked“ erhalten haben. Sie enthält einen Link zur betreffenden Website und ist in Englisch verfasst. Meist lautet der Inhalt ungefähr so: PLEASE FORWARD THIS EMAIL TO SOMEONE IN YOUR COMPANY WHO IS ALLOWED […]
Diese Anleitung hilft Dir bei der DSGVO-konformen Einbindung der Google Maps bei Veranstaltungen, die mit dem Plugin „The Events Calendar“ erstellt wurden. Du benötigst neben dem Events Calendar das Plugin Borlabs Cookie (kostenpflichtig). Die entwickelte Lösung ist nicht zu 100% elegant, aber sie ermöglicht die Verwendung der praktischen Kartenfunktion unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Hinweis: Die Verlinkungen […]
Eine regelmäßige Wartung und Sicherung ist bei WordPress-Websites ein absolutes Muss, alleine schon um mit den Vorgaben der DSGVO konform zu sein und die Systeme, die mit Kundendaten in Berührung kommen vor dem Zugriff durch unbefugte Dritte zu schützen. Wenn Du die regelmäßige Wartung Deiner Website selber übernehmen willst ist das natürlich kein Problem. Damit das gelingt, […]
UPDATE Scheinbar hat es bei Google eine Änderung gegeben und das unten beschriebene Verfahren funktioniert nicht mehr zuverlässig in allen Fällen. Falls der etwas einfachere Weg unten bei Dir nicht funktioniert, gibt es nun eine neue Vorgehensweise, die zumindest bei meinem ersten Test zum Erfolg geführt hat. Allerdings ist die neue Variante nicht mehr ganz […]
Um eine Google Map auf der Homepage zu nutzen ist seit längerer Zeit schon ein so genannter API-Schlüssel erforderlich. Am 11. Juni 2018 hat Google die Regeln weiter verschärft. Ab sofort müssen für jeden API-Key auch Zahlungsinformationen, also z.B. Kreditkartendaten hinterlegt sein. Man bekommt aber monatlich eine kostenlose Gutschrift, die erst einmal verbraucht wird, bevor […]